Nicht immer ging es in der Barockzeit auf den Baustellen so zu, wie sich der Auftraggeber das wünschte: Es wurde gesoffen und Handwerker erschienen nicht zur Arbeit. Einen Einblick in diese Misstände, mit denen sich ein Bauherr herumschlagen musste, geben die Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (reg. 1710–1740), unter dem das Stift Dürnstein sein heutiges Aussehen erhielt.
1723 notierte Hieronymus Übelbacher in seinen Schreibkalender:
"Den 13. September der andere Gesell nicht gearbeittet, auch den 16. Vormüttag nicht und Nachmüttag auch wider gesoffen, daß er die Augen nicht aufmachen künen, den Schlißl [Schlüssel] item Vormüttag bey sich gehabt, daß weder der Caspar noch die 2 Schleiffer in die Werckhstatt künen und solche aufbrechen müßen mit Verwüstung des Schloßes und Thier [Tür].
[...] den 4. October der andere Gesell ein blauen Montag gemacht [...] den 30. endlich alß Sambstag wider angefangen und zu sauffen aufgehört, weillen ihme niemandts mehr geborgt."*
Die Finanzen im Auge
Der Bauherr machte sich diese Notizen vor allem deshalb, weil er ein wachsames und stets besorgtes Auge auf die Kosten hatte, und wer trank statt zu arbeiten, erhielt einfach kein Geld. Hieronymus Übelbacher entging nichts, wohnte er in Dürnstein während des Umbaus ja letztendlich direkt auf der Baustelle.
Bauherr, Baumeister & Polier
Dem Propst standen während der Umgestaltung der Klosteranlage zwei Personen zur Seite: der Baumeister, der regelmäßig auf die Baustelle kam (in den ersten Jahren des Umbaus war das Jakob Prandtauer, später dann Joseph Munggenast), und der Polier, der im Unterschied zum Baumeister permanent vor Ort war. Er hatte leitete und überwachte den Baubetrieb – wie man sieht, nicht immer mit Erfolg. :)
* Zitiert aus: Helga Penz, Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710–1740. Edition und Kommentare. Unter Mitarbeit von Edeltraud Kando und Ines Weissberg, mit einem Beitrag von Harald Tersch (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 11), Wien 2013, S. 249.
Abbildungsnachweis:
Weintrauben: Pixabay, jill111. Alle anderen Aufnahmen: Huberta Weigl.
Weiterlesen
Newsletter
Hier können Sie via E-Mail meinen Newsletter abonnieren. Als Newsletter-AbonnentIn informiere ich Sie, sobald das Buch erschienen ist, und natürlich erhalten Sie auch eine Einladung zur
Buchpräsentation!
Kommentar schreiben